Perspektiven für das "Team UmA" des Jugendamtes

BV Maria Bigos

Kleine Anfrage - KA-1022/IX

Das Bezirksamt wird um folgende Auskunft gebeten:

Am 06.03.2025 berichtete das Bezirksamt im Kinder- und Jugendhilfeausschuss zum aktuellen Sachstand der Unterbringung von und Hilfeleistungen für unbegleitete, minderjährige Geflüchtete. Im Zuge dessen wurden Umstrukturierungen im sogenannten „Team UmA“ als spezieller Teil des Regional-Sozialpädagogischen Dienstes (RSD) des Jugendamtes Pankow deutlich. Das Team UmA fasste  ursprünglich vier Mitarbeitende, die für diese spezifische Zielgruppe zuständig sind, von denen aber derzeit nur zwei aktiv im Dienst sind. Von den weiteren zwei Stellen soll nur eine Stelle zum Mai 2025 nachbesetzt werden. Des Weiteren war die Rede von einem Umzug des Teams ins Rathaus Weißensee an der Berliner Allee. Ab dem 01.04.2025 soll das Team dort seinen Standort haben, nach neun Monaten aber an den derzeitigen Standort in der Fröbelstraße 17 wieder zurückziehen. Die Gründe für diesen kurzzeitigen Umzug sind genauso unklar, wie die personellen Umstrukturierungen im „Team UmA“, deren Gruppenleitung gleichzeitig im Fachcontrolling des Jugendamtes Pankow tätig ist.

Deshalb frage ich das Bezirksamt:

  1. Wie viele unbegleitete, geflüchtete Minderjährige werden aktuell in der Zuständigkeit des Jugendamtes Pankow betreut? Wie viele sind davon in Obhut genommen oder erhalten andere Hilfen zur Erziehung?
  2. Wie viele unbegleitete, geflüchtete Minderjährigen fielen seit 2019 bis 2024 in die Zuständigkeit des Jugendamtes Pankow? Bitte um Aufschlüsselung nach Jahren.
  3. Wie viele Fälle für unbegleitete, minderjährige Geflüchtete wurden seit 2019 bis 2024 beendet? Bitte um Nennung absoluter Zahlen und Aufschlüsselung nach Jahren.
  4. Wie viele Fälle unbegleiteter, minderjähriger Geflüchteter sollen nach aktueller Planung dieses Jahr (2025) beendet werden? Bitte um Nennung absoluter Zahlen und um Aufschlüsselung nach Monaten.
  5. Wie alt sind die unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten, deren Hilfen dieses Jahr (2025) beendet werden sollen? Bitte um Nennung der Altersgruppen, keine Durchschnittsangaben.
  6. Wie alt waren die unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten, deren Fälle in den Jahren 2019 und 2024 beendet wurden? Bitte um Nennung der Altersgruppen, keine Durchschnittsangaben.
  7. Fanden zur diesjährig geplanten Beendigung von Fällen bereits dazugehörige Hilfeplangespräche statt? Wenn ja, bitte um Angabe in wie vielen Fällen bereits Hilfeplangespräche stattgefunden haben.
  8. In welcher Form wird die Beendigung einer Hilfe oder Gesamtbeendigung der Maßnahmen bzw. eines Falles dem betroffenen Kind, Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen mitgeteilt?
  9. Welche Rechtsmittel stehen den Kindern, Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen zur Verfügung, um gegen Beendigungsbescheide ggf. Einspruch zu erheben?
  10. Wie stellt das Jugendamt Pankow sicher, dass die formalen Voraussetzungen für etwaige Einsprüche zu Beendigung von Hilfen den Betroffenen altersgerecht und sprachlich verständlich kommuniziert werden?
  11. Welche Verfahrensvorgaben sind vor Beendigung von Hilfen zur Erziehung bei unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten grundsätzlich einzuhalten?
  12. Kam es seit 2015 und kommt es derzeit zu Problemen bei der Einhaltung der Verfahrensvorgaben vor Beendigung von Hilfen zur Erziehung bei unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten, die eine angemessene Bewertung, Bearbeitung und Begleitung der betroffenen Fälle ge- oder verhindert hat? Wenn ja, bitte um Nennung der Anzahl der Fälle und der Gründe.
  13. Welche spezifischen pädagogischen Unterstützungsbedarfe gibt es bei der Zielgruppe der unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten? Kann das Jugendamt Pankow die notwendigen spezifischen Unterstützungsbedarfe leisten und werden sie aktiv angeboten? Wenn nein, warum nicht?
  14. Weshalb zieht das „Team UmA“ für neun Monate in die Berliner Allee um, um danach wieder an den aktuellen Standort zurückzukehren? Was soll in diesen neun Monaten passieren und warum ist hierfür ein Umzug des gesamten Teams notwendig?
  15. Verbleiben die Fallakten am aktuellen Standort? Wenn nein, wie wird die Arbeit und der Informationsbedarf des „Team UmA“ ohne direkten Zugriff auf die Akten sichergestellt?
  16. Wie begründet das Jugendamt Pankow die Personalunion der Gruppenleitung des „Team UmA“ durch eine Person, die gleichzeitig Gruppenleitung im Fachcontrolling des Jugendamtes ist?
  17. Nach welchen Kriterien und aus welchen Gründen wurde diese Personalunion gewählt?
  18. Erhält die neue Gruppenleitung des Team UmA auch Fallverantwortung? Wenn ja, zu welchem Zweck?
  19. Mit welchen Maßnahmen, Verfahrensregeln und Vorgaben begegnet das Jugendamt Pankow einem möglichen Rollenkonflikt in dieser Personalunion (Team UmA - Fachcontrolling), der sich daraus ergeben könnte, dass die Mitarbeitenden des Team UmA nach fachlichen Gesichtspunkten über Beginn, Durch- und Fortführung sowie Beendigung von Leistungen der Hilfen zur Erziehungen treffen und treffen können müssen, das Fachcontrolling hingegen auf die fiskale, das heißt Kostenseite der zu achten hat?