Hitzehilfe in Pankow

BV Maximilian Schirmer
Energie und KlimaSeniorenSozialpolitik

Kleine Anfrage - KA-0288/IX

Das Bezirksamt wird um folgende Auskunft gebeten:

  1. Gab es Überlegungen, Kontakt zu Vereinen und Projekten, insbesondere aus der Obdachlosenhilfe aufzunehmen, um gemeinsame Schutzmaßnahmen für obdachlose Menschen zu treffen? Wenn ja, mit welchen Projekten/Trägern wurde konkret gesprochen, welche Maßnahmen wurden vereinbart? Wenn nein, warum nicht?
  2. Was wird das BA konkret unternehmen, um Obdachlose in der Hitzeperiode 2022 mit Wasser und Hitzeschutzmitteln, wie Sonnencreme, Traubenzucker, Elektrolytlösung, leichte Kopfbedeckung, Hygieneprodukte usw. auszustatten?
  3. Welche konkreten Maßnahmen hat das BA getroffen, um Obdachlosen genügen Schutzräume (Räume, in denen sich die Betroffenen zeitweise aufhalten können) zur Verfügung zu stellen? Welche Einrichtungen wurden angefragt (bspw. Stadtteilzentren)? Falls das noch nicht geschehen ist, wird das in den nächsten Wochen nachgeholt?
  4. Wie erfolgt die Information der obdachlosen Menschen zu den Angeboten zur Hitzehilfe? Ggf. Flyer, wo werden diese ausgelegt? Ist die Leitstelle der Ordnungsdienste informiert?
  5. Hat das BA in Vorbereitung der Hitzeperiode 2022 Kontakt zur zuständigen Senatsverwaltung aufgenommen um den obdachlosen Menschen jegliche Unterstützung zukommen zu lassen? Wenn ja, mit welchem Ergebnis? Wenn nein, warum nicht? Wird das Bezirksamt einen Maßnahmenplan aus dem Mustermaßnahmenplan des Senats (Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin) entwickeln? Falls Ja wie sieht der aus? Falls Nein, warum nicht? Hat Pankow schon ein Hitzeschutz-Postfach eingerichtet und wer betreut es?
  6. Hat das BA in Vorbereitung der Hitzeperiode 2022 Kontakt zur Pankower Gastronomie und ggf. dem Handel aufgenommen, um die Möglichkeit zu prüfen, dass Obdachlose ihre Wasserflaschen kostenlos auffüllen können? Wenn ja, mit welchem Ergebnis? Wenn nein, warum nicht und Ist geplant diese Kontaktaufnahmen umgehend nachzuholen?
  7. Wie viele Wasserspender stehen in den Pankower Rathäusern? Wie viele öffentliche Wasserspender gibt es in Pankow? Sind diese leicht zugänglich? Ist es Bürger*innen gestattet, ihre Wasserflaschen aufzufüllen? Sind an den Notbrunnen "Kein Trinkwasser"-Schilder angebracht? Werden diese regelmäßig kontrolliert? Wenn ja mit welchem Ergebnis?
  8. Gibt es ein ähnliches Angebot wie den Kälte-Bus, also einen Hitze-Bus? Wenn ja - von welchem Träger wird der Bus betrieben? Wie erfolgt die Finanzierung? Welche Standorte in Pankow werden angefahren?
  9. Welche besonderen Schutzmaßnahmen für obdachlose Frauen wurden durch das BA vorsorglich getroffen? Wird das Duschmobil vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin auch Pankower obdachlosen Frauen zur Verfügung stehen? Welche Stationen in Pankow werden angefahren? Wie werden die Frauen informiert?
  10. Wie ist die ggf. personelle Situation in der Tagesstätte der Immanuel Beratung Prenzlauer Berg und im „Café Treffpunkt“ der Heilsarmee in der Kuglerstr. 11, die in Zeiten von Hitzewellen mit erhöhter Inanspruchnahme von obdachlosen Menschen rechnen müssen?
  11. Welche konkreten Absprachen wurden wann mit dem Träger Horizonte gGmbH bzw. mit den aufsuchenden Straßensozailarbeiter*innen zur Versorgung obdachloser Menschen in der Hitzeperiode getroffen?
  12. Wo gibt es in Pankow besonders Hitze belastete Orte und Straßen? Sind dort besonders Altenheime, Schulen, Kitas oder andere soziale Einrichtungen betroffen?
  13. Welche Gewässer sind aktuell zum Baden nutzbar? Werden ggf. weitere Orte wie die Plansche in Weißensee eingerichtet? (z.B. Rasensprenger in Parks etc.)

 

Antwort des Bezirksamts