Im Leihfahrraddschungel 1
Kleine Anfrage: KA-0075/VIII
BV Wolfram Kempe, Linksfraktion
In diesem Frühjahr starten zwei, voneinander unabhängige, berlinweite Leihfahrradsysteme in Berlin, einmal das öffentliche geförderte “Nextbike”-, zum anderen das private “Lidl Bikes”-System. Vor diesem Hintergrund frage ich das Bezirksamt:
- Bis zu welchem Zeitpunkt hatte Vorgängersystem, “Call-a-bike” der DB Rent, seine festen Verleihstationen (inclusive Betonquader, Terminals, Rädern) im Bezirk aus dem öffentlichen Straßenland vollständig entfernt?
- Wie viele Stationen in welcher Größe und an welchen Orten wird das “Nextbike”-System im Bezirk Pankow errichten?
- Werden sich diese Stationen sämtlich in öffentlichem Straßenland befinden? Wenn nein, welche nicht?
- Wird für das System “Nextbike” für die Stationen, die sich in öffentlichem Straßenland befinden, eine Sondernutzungsgebühr erhoben? Wenn ja, in welcher Höhe; wenn nein, warum nicht?
- Um sinnvolle Synergien im Umweltverbund zu erzeugen, wäre es notwendig, die sogenannten “Andockstationen” des Fahrradverleihsystems in unmittelbarer räumlicher Nähe zu den Stationen des klassischen ÖPNV (BVG, S-Bahn) zu errichten; das ist schon dem System der DB Rent nicht gelungen. Wie viele und welche Stationen des “Nextbike”-System werden vor diesem Hintergrund unmittelbar an S- und U-Bahnhöfen im Bezirk errichtet?
- Ist bezüglich der Leihgebühren des “Nextbike”-Systems eine Integration in den VBB geplant oder auch nur angestrebt?