Zum Hauptinhalt springen

Klimaschutz

Auch auf kommunalpolitischer Ebene gibt es Handlungsmöglichkeiten, um die Klimaschutzziele zu erreichen.

Auf dieser Seite wollen wir darstellen:  

  • Was wir im Bezirk Pankow unternommen haben. 
  • Welche Netzwerke und Ideen es zu diesem Thema gibt.

Wir laden alle herzlich ein, mit uns zusammen zu arbeiten!


 

PRESSEERKLÄRUNG ZU #fridaysforfuture: Wir haben verstanden

Mehr Klimaschutz in Pankow! 

Anlässlich der weltweiten Proteste von Schüler*innen für die Einhaltung der Klimaschutzziele erklärt Matthias Zarbock, Vorsitzender der Linksfraktion Pankow:

Zusammen mit vielen anderen haben auch Kinder und Jugendliche aus Pankow an den Protesten von »Fridays for Future« teilgenommen. Dass sie ihre Schulpflicht verletzen, um die Politik dazu zu bringen, ihre Anstrengungen für mehr Klimaschutz zu verstärken, motiviert uns, mehr zu unternehmen und beschämt uns, weil auch wir unzufrieden mit dem sind, was wir bisher geschafft haben. Unsere Möglichkeiten in der Kommunalpolitik mögen im Vergleich zu denen nationaler Regierungen oder internationaler Organisationen begrenzt sein. Wir wollen und müssen sie bis an die Grenzen ausreizen. Wo wir nicht vorankommen, dürfen wir nicht stehen bleiben. Es gilt zu handeln.
Kinder und Jugendliche betonen ihr Recht darauf, dass sie und ihre Kinder auch in Zukunft ein lebenswertes Leben auf diesem Planeten haben. Das ist bestürzend, weil wir wissen, dass bereits die heutigen jungen Menschen in Folge des Klimawandels katastrophale Zustände erleben werden. Die Zukunft der Menschheit steht auf dem Spiel, und dennoch steuern wir wissend auf den Punkt einer unumkehrbaren Kettenreaktion der Welt-Zerstörung zu. Gründe für das bisherige Versagen beim Klimaschutz gibt es viele. DIE LINKE hat sich zum Ziel gestellt, sie zu überwinden: Gegen Profitgier, Macht- und Klientelpolitik und auch bewusste Ignoranz müssen die gesellschaftlichen Mehrheiten gebündelt und die Interessen der Vielen durchgesetzt werden können.
Die bisherige Arbeitsteilung bei der Bewältigung der Aufgaben des Klimaschutzes hat nicht funktioniert: Die nationalen Regierungen erlassen untaugliche Gesetze, Verantwortung wird ins Nichts deligiert, die Industrie kommt mit wirkungslosen Selbstverpflichtungen davon und den Verbraucher*innen wird das Handeln überlassen. Die Kommunalpolitik muss deshalb selbst aktiver werden: Wir müssen direkt dort, wo wir leben, Maßnahmen ergreifen, die unmittelbar und im Alltag wirken. Wir als Linksfraktion Pankow werden auch neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung mit Klimaschutz-Akteur*innen und Kommunalpolitiker*innen gehen. Wir wissen, dass die meisten Menschen den Klimaschutz als wichtige Aufgabe betrachten und laden alle Pankower*innen dazu ein, mit uns in Pankow etwas dafür zu tun, dass auch die zukünftigen Generationen auf der Erde gut leben können.
Wir haben verstanden.

Was wir im Bezirk Pankow unternommen haben

Auch der Bezirk Pankow muss Klimaziele erreichen, hier die Beschlüsse unserer Anträge in der BVV Pankow:

  • Klimaneutrales Pankow? Dazu braucht der Bezirk Pankow ein Konzept und einen Beauftragten!
  • Als erster Bezirk hat Pankow den Klimanotstand ausgerufen.
  • Wir meinen: Auf den Dächern der Verwaltungsgebäude Fröbelstraße 17 ist Platz für Solaranlagen.
  • Auch die Bepflanzung von Gebäuden und Hausfassaden führt zur Reduktion des städtischen Wärmeinsel-Effektes und zur Verbesserung des Stadtklimas.
  • Derzeit wird das Bezirksamt Fröbelstraße 17 saniert, dabei muss Artenschutz beachtet werden!
  • Grünflächen gestalten statt mähen - Pankow muss insektenfreundlich werden!
  • Den Bezirk Pankow haben wir zur Teilnahme am berlinweiten Umweltprojekt »Refill Berlin. Kostenfrei Trinkwasser« aufgefordert.
  • Ressourcenschonung und Mülltrennung auch in der Verwaltung!
  • Gegen Lichtverschmutzung – Beleuchtungskonzept für Pankow!
  • Stadtnaturranger*innen
  • Umweltbüro im Haushalt berücksichtigt
  • Initiierung eines Klimaschutzkonzepts
  • Einrichtung der Stelle einer Klimaschutzbeauftragten
  • Photovoltaik-Anlagen grundsätzlich in B-Plänen
  • Errichtung von PV-Anlagen auf Bezirksdächern zusammen mit Berliner Stadtwerken
  • Bildung eine Klimarates
  • Forderung Mittel aus Klimaschutzprojekten des Landes abzurufen/zubeantragen und Stelle für Verantwortlichkeit zubenennen.
  • Schutz des Weißen Sees im Rahmen "Klimaanpassung unserer Städte" und Unterstützung der Renaturierung der Panke
  • Initiierung zur Teilnahme am "European Energy Award"
  • Initiierung zur Teilnahme einer Mitgliedschaft bei C2C
  • Forderung einer Machbarkeitsstudie zur Durchführung eines Pilotprojektes einer Klimastraße 
  • Forderung ressortübergreifender Gespräche zwischen Bezirk- und Landesebene
  • Forderung der Durchsetzung und Kontrolle bzgl. des Verbots von Heizpilzen
  • Forderung eines klimafreundlichen Schlosspark-Kiezes und eine verbindliche Bauleitplanung

Kleingärten sind ein wichtiger Bestandteil der Stadtnatur und wichtig für das Klima in Berlin.

  • Deshalb fordern wir die langfristige Sicherung der Kleingartenanlagen im Bezirk Pankow.
  • Wenn Kleingarten verschwinden, müssen Ersatzflächen bereitstehen.
  • Auch beim Wohnungsbauprojekt "Blankenburger Süden" sollen Erholungsanlagen nicht geopfert werden. Das gilt auch für die notwendigen Maßnahmen der Verkehranbindung. Was der Bezirk hier will, benennen wir deutlich - und zwar immer wieder
  • Park- und Grünanlagen sind wichtige Erholungsorte und müssen besser betreut werden - zum Beispiel im Mauerpark und am Weißen See.

Verkehrsicherheit für Fußgänger*innen und Radfahrende, die Attraktivierung klimaneutraler Bewegung durch die Stadt und die Stärkung des Öffentlichen Nahverkehrs sind Schritte für die Erreichung der Klimaziele. Hier einige Beispiele aus dieser Wahlperiode:

  • Wir haben viele Ziele des Stadtentwicklungsplanes Verkehr für den ÖPNV im Bezirk Pankow definiert.
  • Die ÖPNV-Anbindung des Gesundheitsstandorts Buch sollte durch einen Regionalbahnhalt verbessert werden!
  • Besserer Takt bei der Tram M 1 schafft attraktivere Alternativen zum Auto!
  • Die Haltestellen der M1 müssen verlegt werden.
  • Damit die M1 schneller durch kommt, braucht es Sperrflächen am U-Bhf. Eberswalder Straße.
  • Wenn die Verknüpfung Bus 158 und Straßenbahn M2 günstiger ist, hilft das Vielen.
  • Für das Bauprojekt an der Michelangelostraße haben wir die Freihaltung einer Straßenbahntrasse durchgesetzt.
  • Die Stammstrecke der "Heidekrautbahn" soll als Leuchtturmprojekt voran gebracht werden!
  • Wir sind für Tempo 30 in der Schivelbeiner und Behmstraße.
  • Für die Verkehrssicherheit in der Borkumstraße muss etwas getan werden.
  • Wir halten Verkehrsberuhigung für eine gute Maßnahme, auch in der Wasserturmsiedlung in Heinersdorf.
  • Verbesserung für den Radverkehr sind nötig. Damit wir die Lücken schließen können, brauchen wir einen Überblick über die Radinfrastruktur im Bezirk Pankow.
  • Die Pankower Mühlenstraße muss für Radfahrende sicherer werden.
  • Für mehr Sicherheit für Radfahrende sollte der Radweg auf die Parkspur der Schönhauser Allee verlegt werden.
  • Prekär ist die Situation am Schönhauser Tor, zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Radler*innen fordern wir einen »Aufgeweiteten Radaufstellstreifens«.
  • Auf der Prenzlauer Promenade fehlt stadtauswärts ein Radweg.
  • Für Sicherheit können auch profilierte Fahrbahnmarkierungen bei Fahrradwegen sorgen.
  • Auch sollten Aufgeweiteten Radaufstellstreifen (ARAS) in mehr Kreuzungen eingerichtet werden, um die Sicherheit von Radfahrenden zu erhöhen.
  • Bei Umleitungen von Radwegen auf übergeordneten Straßen muss Sicherheit im Mittelpunkt stehen.
  • Fahrradwege müssen an kritischen Stellen klarer gekennzeichnet werden!
  • Straßen nur für Autos? Wir unterstützen eine temporäre Spielstraße in der Gudvanger Straße.
  • Bestehende Gefahren für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen müssen konsequent beseitigt werden.
  • Schulwege müssen sicher sein, auch an der Gustav-Adolf-Straße Höhe DGZ-Ring.
  • Bei den Planung zur Zukunft der Berliner Allee sollen die Interessen von Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und des ÖPNV im Zentrum stehen.
  • Forderung nach „Tempo 30 – überall in Pankow“

Klimaschutz in der Kommune - Netzwerke und Initiativen

Landesgeschäftsstelle der BUNDjugend Berlin
Erich-Weinert-Straße 82, 10439 Berlin
https://www.bundjugend-berlin.de/

Umweltbüro für Berlin Brandenburg e.V
Ueckermünder Str. 3, 10439 Berlin
https://www.ubb.de/

Umweltbüro Pankow (betrieben von der Agrarbörse)
Hansastr. 182 A, 13088 Berlin
http://www.agrar-boerse-ev.de/standorte-projekte/pankow/umweltburo-pankow/

GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Prenzlauer Allee 8,10405 Berlin
https://www.grueneliga-berlin.de/

NABU-Landesgeschäftsstelle Berlin
Wollankstraße 4, 13187 Berlin

berlin.nabu.de

Prima Klima in Weißensee
https://primaklimaweissensee.de/

Pankower Initiative zur Nutzung innovativer Energiequellen e.V.
https://www.pinie-solar.de/

Kunst-Stoffe Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V.
Berliner Str. 17, 13189 Berlin
https://kunst-stoffe-berlin.de/materiallager-pankow/

Repair Cafés

La Red. e.V.
Repair Cafés in der Dunckerstr 14 und Pappelallee 62
https://la-red.eu/portfolio/upcycling-future-lab/

Stadtteilzentrum Pankow Repair Café
Schönholzer Str. 10 , 13187 Berlin
https://stz-pankow.de/index.php?id=1908

Repair Café Prenzlauer Berg
Fehrbelliner Straße 92, 10119 Berlin
https://www.reparatur-initiativen.de/repair-cafe-prenzlauer-berg

Repair Café im Familienzentrum Weißensee
Mahlerstraße 4, 13088 Berlin
https://www.familienzentrum-weissensee.de/repair-cafe/

Kleingärtenverbände

Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow e.V.
Quickborner Str. 12,  13158 Berlin
http://www.gartenfreunde-pankow.de/

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin-Weißensee e.V.
Langhansstraße 97, 13086 Berlin
http://www.kleingaertner-weissensee.de/

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin-Prenzlauer Berg e.V.
Hohenschönhauser Str. 80, 10369 Berlin

kleingarten-prenzlauerberg.de

Aktuelle Drucksachen

Keine Nachrichten verfügbar.